Potentiale erkennen,
Kompetenzen stärken,
inklusiv Arbeiten.
Die Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderungen sagt es deutlich:
Menschen mit Behinderungen haben das Recht auf Bildung und Arbeit.
Vielfalt bereichert unsere Gesellschaft.
Deshalb haben wir im am Deutschen Inklusionszentrum (DIZ) ein innovatives Ausbildungskonzept für Menschen mit Behinderungen erfolgreich implementiert. Das Konzept wird Bedarfen, Potenzialen und Kompetenzen gerecht und bringt qualifizierte Arbeitskräfte hervor.
Dadurch erleben Menschen mit Behinderungen Teilhabe am Arbeitsmarkt und können ein eigenständiges und finanziell unabhängiges Leben führen.


Botschafter*innen für Inklusion:
Bildungsfachkräfte.
Die Qualifizierung zur Bildungsfachkraft ist die erste Ausbildung des DIZ für Menschen mit Behinderungen, die zuvor in einer Werkstatt für Menschen mit Behinderung (WfbM) tätig waren.
Inzwischen ist die Ausbildung etabliert. Bildungsfachkräfte in ganz Deutschland zeigen, welche Wirkung sie mit ihrer Bildungsarbeit erzielen können.
Für eine Zukunft, in der Bildung keine Grenzen kennt.
Mit der Beratung zu der Qualifizierung von Bildungsfachkräften und der Entwicklung von weiteren Ausbildungsgängen tragen wir dazu bei, Ausbildung und Arbeit für alle zu öffnen und damit eine wirklich gleichberechtigte Gesellschaft herzustellen.
Das DIZ bietet einen festen Ort für den bundesweiten Austausch und die internationale Nachfrage für inklusionsorientiertes Lernen und Arbeiten.


Zugang zum Arbeitsmarkt durch Bildung.
Wir streben danach, eine Welt zu gestalten, in der Bildung nicht nur als ein Recht, sondern als ein mächtiges Werkzeug verstanden wird, um die Einzigartigkeit und das Potenzial eines jeden Einzelnen zu erkennen und zu entfalten. In dieser Vision haben Menschen mit Behinderungen gleichberechtigte Bildungschancen und durch Qualifizierung Zugang zum Arbeitsmarkt.
Erfolgsgeschichten
2013 beginnt in Kiel die erste Qualifizierung für Menschen mit Behinderungen zu Bildungsfachkräften.
Im Jahr 2022 gelingt der Systemdurchbruch: Das Institut für Inklusive Bildung wird zentrale Einrichtung der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel.
Gleichzeitig entsteht das Deutsche Inklusionszentrum: Hier werden weitere Ausbildungen für Menschen mit Behinderungen entwickelt und zu Erfolgsgeschichten!
